Erfolgreiche Norddeutsche Meisterschaften in Rostock

Von Ralf Ploen

Nora Beinlich (1. LAV Rostock) gewinnt Gold über 400 Meter Hürden bei den heimischen Norddeutschen U20-Meisterschaften (Foto: I. Hensel)

Die Norddeutschen Meisterschaften U20 + U16 im Rostocker Leichtathletikstadion zeigten sich als sehr gut organisiertes und durchgeführtes Leichtathletikfest bei besten Witterungsbedingungen. Das nutzten die Athleten zu zahlreichen ausgezeichneten Leistungen. Der LVMV-Nachwuchs schnitt mit 15 x Gold, 16 x Silber und 11 x Bronze hervorragend ab.

In der Männlichen Jugend U20 gewann Marno Voigt (1. LAV Rostock) über 110 Meter Hürden in 14,73 Sekunden. Tim Opatz (SC Neubrandenburg), noch zur U18 zählend, setzte sich im Kugelstoßen mit 16,99 Meter vor seinem Teamkameraden Johann F. Glawe (15,59 Meter), der jedoch das Diskuswerfen mit 48,78 Meter für sich entschied, durch. Darüber hinaus siegte das 4-x-100-Meter-Quartett der Startgemeinschaft Meck-Pomm (Seidou, Voigt, Kagel, Peth) in 44,09 Sekunden. Erik Schnittke (SC Neubrandenburg) steigerte sich als Zweiter über 200 Meter auf 21,84 Sekunden. Ebenfalls Silber errangen Dominik Kagel (SC Neubrandenburg) im Weitsprung mit 7,05 Meter, Niklas Haase (Schweriner SC) mit im Dreisprung mit 14,72 Meter sowie die noch B-Jugendlichen Jonas Baedeker (SC Neubrandenburg) in 1:55,62 Minuten über 800 Meter und Erik Schoob (1. LAV Rostock) in 8:55,47 Minuten über 3000 Meter.

Nora Beinlich gewann in der Weiblichen Jugend U20 über 400 Meter Hürden in neuer Bestzeit von 60,43 Sekunden vor Elisa Adams (beide 1. LAV Rostock), die 62,10 Sekunden lief. Karoline Steppin (Schweriner SC) wurde Norddeutsche Meisterin im Dreisprung mit 12,36 Meter. Den Titel holten auch Anika Nehls im Kugelstoßen mit 14,95 Meter und Isabell Zestermann (beide SC Neubrandenburg) im Diskuswerfen mit 42,03 Meter. Knapp geschlagen, aber mit Silber dekoriert, konnten Vanessa Hammerschmidt (HSG Uni Greifswald) über 100 Meter Hürden in 14,26 Sekunden sowie die beiden U18-Mädchen Lea-Sophie Benzin über 200 Meter in 24,71 Sekunden und Roxana Schiwek (SC Neubrandenburg) über 3000 Meter in 10:33,03 Minuten zufrieden sein.

Auch die U16-Talente aus Mecklenburg-Vorpommern unterstrichen ihr gewachsenes Leistungsvermögen. Wolfgang Biemann (LAC Mühl-Rosin) siegte über 300 Meter in 36,55 Sekunden und verpasste nur knapp die Landesbestleistung. Außerdem wurde er Dritter über 100 Meter in 11,53 Sekunden. Erik Marquardt (SC Neubrandenburg) errang Gold im Diskuswerfen mit einer Weite von 50,82 Meter und Silber im Kugelstoßen mit 15,03 Meter. Im Hochsprung ging der Sieg an Till Schomacker (Schweriner SC) mit 1,84 Meter. Robin Peucker (SC Neubrandenburg) in 9:43,05 Minuten über 3000 Meter und Yannick Paulsen (Schweriner SC) mit 12,22 Meter im Dreisprung erkämpften Silber. Das gelang auch Jannis Baarck (SC Neubrandenburg) mit 6,42 Meter im Weitsprung. Bronze ging hier an Bruno Boysen (1. LAV Rostock) mit 6,32 Meter. Vereinskamerad Timo Liedemit lief gleich zweimal zu Bronze, über 800 Meter in 2:03,61 Minuten und über 300 Meter Hürden in 42,17 Sekunden.

Bei den Mädchen ragte insbesondere Cheyenne Kuhn (SC Neubrandenburg) heraus. Die noch 14-jährige sprintete im 100-Meter-Finale zu Gold in 12,02 Sekunden. Damit lag sie nur 2 Hundertstel Sekunden über der deutschen Bestleistung dieser Altersklasse aus dem Jahre 1976, die noch immer von Dürten Behrendt, ebenfalls SCN, gehalten wird! Mit Bronze über 300 Meter in 40,69 Sekunden ging eine weitere Medaille an Cheyenne, die sich außerdem zusammen mit ihren Staffelgefährtinnen J. Kleinikel, E. Krüger und E. Ihrke über den Titel über 4 x 100 Meter in 48,90 Sekunden freuen durfte. In neuer Bestzeit von 2:18,28 Minuten lief Svea Gipp (LAV Waren/M.) zum Sieg über 800 Meter. Maja Küßner (1. LAV Rostock) sprang mit 1,66 Meter am höchsten. Ihr folgte Merle Wolf (Schweriner SC) mit 1,63 Meter. Bronze im Weitsprung erzielte die ebenfalls noch 14-jährige Leonie Bechtold (Schweriner SC) mit 5,60 Meter.

Nach dem gelungenen Wochenende kann optimistisch in Richtung der nun kommenden nationalen Titelkämpfe der U20, U18 und M/W15 geblickt werden. Die Ergebnisse lassen auf ein erfolgreiches Abschneiden im Wettstreit mit den Besten Deutschlands hoffen. Dem Ausrichter, den Kampfrichtern und Helfern sowie auch der Stadt ist ganz herzlich für die hervorragende Organisation dieser Veranstaltung zu danken!

Zurück