Sportlerinnen aus Tschechien und Italien sowie die deutsche Stabhochsprung-Elite der Frauen trafen sich im Schweriner Stadion Lambrechtsgrund zum 2. Internationalen Stabhochsprungmeeting.
Einfach Laufschuhe anziehen, in die Startlisten eintragen lassen, Startgebühr bezahlen und dann mit einigen Dutzend anderen loslaufen – es ist wirklich so einfach. Am Sonntag, dem 3. September, werden ab 10.00 Uhr im Laager Stadtwald Kinderherzen höherschlagen, denn an diesem Tag wird der Blocky-Block-Spendenlauf nun schon zum 8. Mal gestartet.
Bei den U20-Europameisterschaften im italienischen Grosseto erreichte Tim Ader (SC Neubrandenburg) mit einer Weite von 58,15 Meter den vierten Platz im Diskuswerfen.
Der U16-Nachwuchs Mecklenburg-Vorpommerns beeindruckte ebenfalls mit vielen sehr guten Leistungen bei den Norddeutschen Meisterschaften in Hamburg. Eric Frank (1. LAV Rostock) gewann das Speerwerfen mit neuem Landerekord von 60,37 Meter. Weitere Siege verbuchten Cheyenne Kuhn (SC Neubrandenburg) über 100 Meter, Hannah Bittorf im Hoch- und im Dreisprung, Lara-Joy Krasemann (beide 1. LAV Rostock) über 300 Meter Hürden sowie das 4-x-100-Meter-Quartett des SC Neubrandenburg!
Bei den Norddeutschen U20-Meisterschaften zeigten die Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern zum Teil glänzende Leistungen. Ole K. Grevsmühl (SV Medizin Schwerin) übersprang 2,15 Meter im Hochsprung, Nick Woischwill (Schweriner SC) sprintete über 200 Meter 21,88 Sekunden, Vanessa Hammerschmidt (HSG Uni Greifswald) erreichte 14,00 Sekunden über 100 Meter Hürden.
Nach der erfolgreichen Veranstaltung im Vorjahr luden der SV Turbine und der Schützenverein Vier Tore Neubrandenburg erneut zu einem Sommerbiathlon auf die Schießsportanlage im Burgholz ein. Insgesamt nahmen 56 Sportlerinnen und Sportler aus beiden Vereinen sowie einige Gaststarter an diesen interessanten Wettbewerb teil.
Die drei Nachwuchsleichtathleten aus Mecklenburg-Vorpommern zeigten sich bei den U18-Weltmeisterschaften glänzend aufgelegt. In Nairobi (Kenia) errang Chima Ihenetu (SC Neubrandenburg) die Silbermedaille im Hochsprung mit 2,14 Meter. Julia Ulbricht (1. LAV Rostock) warf den Speer auf 54,77 Meter und wurde Vierte. Im Stabhochsprung ereichte Laurè Scheutzow (Schweriner SC) mit 4,00 Meter den fünften Platz!
Claudine Vita (SC Neubrandenburg) setzt die Erfolgserie deutscher Diskuswerferinnen bei den U23-Europameisterschaften fort und gewinnt mit einer Weite von 61,79 Meter Gold!
Trotz beschwerlicher Anreise und mangelhafter Organisation zeigten die U16-Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern sehr gute Leistungen bei den X. International Baltic Sea Youth Games in Brest (Weißrussland). Das Team erreichte Rang drei hinter Weißrussland und Brandenburg und blieb vor Lettland, Polen, Litauen, Leningrad (RUS) und Karlstad (SWE).
Ein kleines Team mit sechs Mädchen des Sportgymnasiums Neubrandenburg nahm an den Schulweltmeisterschaften Ende Juni in Nancy (Frankreich) teil und konnte den sechsten Platz unter 20 Schulen erkämpfen!
Bereits seit einigen Jahren ist der Leichtathletikverband Schleswig-Holstein ohne Unterbrechungen der Ausrichter der gemeinsamen Senioren-Landesmeisterschaften von SH, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. 40 Athleten – darunter sechs aus MV – stellten sich in den Disziplinen Hammerwurf, Kugelstoß sowie Diskus-, Speer- und Gewichtswurf in Preetz der Konkurrenz.
Mit drei neuen Landesbestleistungen (LB) in der Altersklasse M50 war Karsten Schneider vom SSV Binz diesmal der erfolgreichste LVMV-Athlet. Seine Einzelleistungen: Hammer 35,16 m (LB), Kugel 13,71 m, Diskus 44,48 m, Speer 36,62 m und Gewichtswurf 15,83 m (LB). Das ergab in Summe dieser fünf Disziplinweiten und M50-Altersklassenpunkten die neue Landesbestleistung von 3518 Punkten. Herausragend war dabei die nochmalige deutliche Verbesserung seiner Rekordweite mit dem 11,34-Kilogramm-Wurfgewicht auf nunmehr 15,83 Meter. Das sind noch einmal 153 Zentimeter mehr als bei seinem bisherigen Rekordwurf aus dem Vorjahr – erzielt bei der Senioren- WM im australischen Perth.
Mit respektablen 3239 Punkten wurde unser ältester Athlet, Gerd Zempel vom Schweriner SC, ebenfalls Landesmeister. In seiner Altersklasse M75 setzte er sich deutlich gegen sechs Konkurrenten durch, wobei er folgende Einzelweiten erzielte: Hammer 25,61 m, Kugel 9,56 m, Diskus 27,04 m, Speer 27,90 m, Gewicht 12,16 m. Vizemeister in der M40 wurde mit 2525 Punkten Tino Mellmann (SV Blau- Weiß Grevesmühlen), nur wenige Punkte fehlten an seinem Vorjahresergebnis von 2588 Zählern. Auf dem obersten Siegertreppchen standen in ihren Altersklassen
Steffen Stübe (M45/LAC Mühl Rosin/2315 Punkte) und Jens Neumann (M55/SV Warnemünde/1932). Doch die LM-Regularien mit Mindestteilnehmerzahl und Mindestleistungen im Wettbewerb versagten den Titel. Sechster in der AK M65 wurde Dr. Gottfried Behrens (SV Warnemünde/2165 Punkte).
Bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt gewannen Claudine Vita (SC Neubrandenburg) im Diskuswerfen der Frauen und Tobias Hell (Schweriner SC) im Dreisprung der Männer jeweils die Bronzemedaille!
Mit Janika Baarck im Siebenkampf und Tim Ader (beide SC Neubrandenburg) im Diskuswerfen sowie Wiebke Griephan (LAV Ribnitz-Damgarten/Sanitz) über 4 x 100 Meter stehen drei Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern im 80-köpfigen DLV-Team für die U20-Europameisterschaften in Grosseto (Italien).
Roman Zöllner (Schweriner SC) im Block Lauf der Altersklasse 15 und Eddie Reinholz (SC Neubrandenburg) im BLock Sprint/Sprung der Altersklasse 14 errangen bei den Deutschen Blockwettkampfmeisterschaften in Lage jeweils Gold!
Mit sechs goldenen, zwei silbernen und sechs bronzenen Medaillen kehrten die LVMV- Starter aus dem im Weinau- Park- Stadion im sächsischen Zittau überaus erfolgreich zurück. Im Vorjahr waren es nur 8 Podestplätze im thüringischen Leinefelde. Allein die Hälfte der "Goldenen" ging auf das Konto von Ive Kiesling.
Im Rahmen des 11. SV scn-energy-Laufs in Jatznick stand die nächste Station des Straßenlaufcups 2017 in MV auf dem Programm. Auf einer abwechslungsreichen Strecke waren 15 Kilometer für die Herren und 7,5 Kilometer für die Damen zu absolvieren.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum