15 Jahre sind vergangen, und was aus der Laager Laufgruppe geworden ist, kann sich wirklich sehen lassen. Über 80 Mädchen, Jungen, Frauen und Männer haben sich in dieser Sportabteilung zusammengefunden und treiben gemeinsam Sport.
Traditionell wurden die Landesmeisterschaften auf den längsten Bahndistanzen im Güstrower Niklotstadion ausgetragen. Obwohl der Pfingsttermin sicher etwas auf die Teilnehmerzahl drückte, waren insgesamt fünf Läufe notwendig, um alle 132 Finisher zu klassifizieren.
Der leichtathletische Nachwuchs in Norddeutschland hat einen Termin im Jahr fest im Blick: Im Mai ist es Zeit für den Ostseepokal. Für acht- bis 13-jährige Schülerinnen und Schüler ist am 30. Mai Wettkampftag. Dann findet im Rostocker Leichtathletik-Stadion eine der größten Veranstaltungen dieser Art statt.
Am kommenden Sonnabend (23.05.) finden im Güstrower Niklotstadion die LVMV-Landesmeisterschaften im 5000m/10000m-Bahnlauf für Jugendliche der Altersklassen U18 und U20 sowie für alle Altersklassen der Erwachsenen sowie ein 3000m-Lauf für Jugendliche der Altersklasse U16 statt. Die Meisterschaften werden in mehreren Zeitläufen ausgetragen. Insgesamt wurden für die Wettkämpfe 160 Athleten mit gültigem LVMV-Startrecht zugelassen.
Die Startlisten für die einzelnen Läufe sind unter Wettkämpfe/Ausschreibungen zu finden.
Bei den Offenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften im Mehrkampf konnten sich weitere Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren. In der Altersklasse 15 erreichte bei zum Teil widriger Witterung Lukas Lappe (SC Neubrandenburg) 5209 Punkte.
Nach bisher sechs Wertungsläufen geht der 1. Intersport-Nachwuchslaufcup in die Sommerpause. Erst nach Abschluss der Bahnsaison folgen dann die drei Veranstaltungen in Lubmin (11. Oktober), Stralsund (31. Oktober) und Laage (7. November).
Mit zwei sicheren Qualifikationen für die Deutschen Jugendmeisterschaften wurde die zweite Runde im bundesoffenen Stabhochsprung-Landescup im Sternberger Leichtathletikstadion abgeschlossen. Gilian Ladwig und Tom Linus Humann (beide Schweriner SC) und sicherten sich die Teilnahme an den Deutschen Jugendmeisterschaften in Jena.
Die gültige Meldeliste und ein überarbeiteter Zeitplan sind nun in der Wettkampfausschreibung enthalten.
Wir machen an dieser Stelle darauf aufmerksam das in allen Altersklassen mit Stellplatzkarten gearbeitet wird. Stellplatzzeit Stabhochsprung 90 Min. sonst 60 Minuten!
Am vergangenen Wochenende nahmen vier Mädchen der U16 (alle W14) des LAV Ribnitz-Damgarten/Sanitz außerhalb der Wertung an den Brandenburgischen Mehrkampfmeisterschaften teil. Für alle war es der erste Mehrkampf über die "volle Distanz" und über zwei Tage.
Das 20-Jährige Jubiläum des Werfer-Cups in Wiesbaden hatte es in sich. Mit starken neuen Bestleistungen setzten sich in den Aktiven-Wettbewerben Christoph Harting (67,53 m) und Anna Rüh (66,14) durch.
Bei den diesjährigen Meisterschaften unseres Bundeslandes im Halbmarathon, schon traditionell im Neubrandenburger Kulturpark ausgetragen, stellte der einheimische HSV als Veranstalter die Sieger bei den Frauen und Männern.
Traditionell am 1. Mai begann die Freiluftsaison mit gleich mehreren Wettkämpfen im Land. Die Bahneröffnungen in Rostock und Neubrandenburg brachten dabei viele gute Leistungen – trotz unangenehmer Kühle, die an diesem Tag herrschte.
Am 1.Mai 2015 begann der bundesoffene Stabhochsprung-Cup zur Bahneröffnung im Rostocker Leichtathletikstadion mit hervorragender Beteiligung. Insgesamt gingen 24 Springerinnen und Springer aus Berlin, Hamburg, Schleswig-Holstein und MV an den Start.
Fast 150 Läufer und ein Dutzend Walker bildeten den Rahmen des 13. Eurawasser-Waldlaufs im Laager Stadtwald. Schon in der Vorbereitung hatten sich die Mitglieder der Laager Laufgruppe mächtig ins Zeug gelegt, um den Gästen aus über 20 Vereinen eine tolle Veranstaltung zu bieten.
Wie gut der Wismarer Schülermehrkampf um den Pokal des Wismarer Bürgermeisters in Mecklenburg Vorpommern angenommen wird, zeigte die siebte Auflage der Veranstaltung am 1. Mai. Über 200 Teilnehmer im Alter von 6 bis 13 Jahren aus 17 Vereinen wetteiferten in Drei- (AK 6-9) und Vierkampf (AK 10-13) um die begehrten Pokale.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum