Kondition und Teamgeist – das können Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern in jedem Schuljahr wieder unter Beweis stellen. Der Leichtathletik-Verband Mecklenburg-Vorpommern (LVMV) initiiert seit vielen Jahren einen landesweiten Laufabzeichen-Wettbewerb.
Der vereinsgebundene Sport leistet auch in Mecklenburg-Vorpommern mit seinen breiten- und gesundheitsorientierten Angeboten im Handlungsfeld Sport und Gesundheit einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheiterhaltung der Bevölkerung.
Vor dem Start der Deutschen Hallenmeisterschaften in Karlsruhe tagte der Verbandsrat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) in Ettlingen. Im Mittelpunkt stand der Beschluss zur bundeseinheitlichen Regelung von Genehmigungsgebühren von Laufveranstaltungen.
Nach Abschluss der Deutschen Jugendhallenmeisterschaften in Neubrandenburg formierte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) sein Team für den traditionellen U20-Hallenländerkampf, der in diesem Jahr im französischen Lyon ausgetragen wird.
Bereits zum dritten Mal organisierte die Laufgruppe des SV Turbine Neubrandenburg ein Wintertrainingslager im tschechischen Isergebirge. Auf der Jizerka fanden die 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beste Wintersportbedingungen vor.
Nur eine Woche nach den eigenen Hallenmeisterschaften in Hamburg starteten die erfolgreichen Seniorinnen und Senioren aus Mecklenburg-Vorpommern bei den offenen Berlin-Brandenburgischen Seniorenmeisterschaften in der Bundeshauptstadt. Sowohl Jeanette Denz (W40) als auch Stefan Denz (M35/beide HSG Universität Greifswald) siegten in Berlin im Kugelstoßen.
Der Leichtathletik-Verband Mecklenburg-Vorpommern freute sich über neun Medaillen, der SC Neubrandenburg erntete viel Lob für die gelungene Ausrichtung eines Titelkampfes mit 1050 Aktiven aus 273 Vereinen: Die Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften mit Winterwurf in der Vier-Tore-Stadt war für die Gastgeber rundum gelungen, zumal sich der Verband über weitere Endkampf-Platzierungen freuen konnte.
Insgesamt 18 Seniorinnen und Senioren des LVMV nahmen in der Hamburger Leichtathletikhalle an den gemeinsamen Hallenmeisterschaften der Senioren von Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein teil. Sie traten in 37 Wettkämpfen an.
Es wird die größte deutsche Talentschau unterm Hallendach: Am 14. und 15. Februar kämpfen Deutschlands beste U20-Athleten in Neubrandenburg um nationale Hallentitel und Medaillen im Winterwurf. leichtathletik.de überträgt alle Hallen-Wettbewerbe im Livestream.
Die Laufgruppe der TSG Wittenburg lädt am Sonntag, den 1. März, zum 27. Mühlenlauf ein. Zeitgleich eröffnen die Wittenburger mit ihrer Veranstaltung die 25. VR-Laufcup-Saison und den 1. LVMV-Intersport-Nachwuchslaufcup. Der erste Startschuss fällt um 10 Uhr.
Bei den Norddeutschen Hallenmeisterschaften in Berlin zeigten sich auch die Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern in sehr guter Verfassung. Sowohl bei den Erwachsenen als auch bei den Jugendlichen gab es mehrere TOP-Resultate. Martina Strutz (Schweriner SC) steigerte sich als Siegerin eine Woche nach ihrem Saisoneinstieg auf 4,50 Meter im Stabhochsprung (siehe auch untenstehenden Bericht vom 01.02.2015 auf der Webseite).
Schon im Vorfeld der Landeshallenmeisterschaften der U12/U10 gab es mit einer höheren Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr ein positives Ergebnis zu vermelden. Im Neubrandenburger Jahnsportforum kämpften die Mädchen und Jungen bei stimmungsvoller Atmosphäre um Bestleistungen und gute Platzierungen.
Bei den norddeutschen Winterwurfmeisterschaften in Kienbaum glänzten die Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern. Zwei Wochen vor den deutschen Titelkämpfen in Neubrandenburg war es für die meisten der erste Wettkampf seit dem Sommer.
Nächster Vorstoß in Richtung 20 Meter: Christian Jagusch hat am Sonntag beim Kugelstoß-Meeting in Rochlitz mit 19,76 Metern die Hallen-EM-Norm für Prag (Tschechische Republik) bestätigt.
Die Insel Usedom und besonders das Seebad Zinnowitz bieten Sportlerinnen und Sportlern verschiedenste Möglichkeiten, zu jeder Jahreszeit aktiv zu sein. In Zusammenarbeit mit mehreren Sponsoren organisierte die Laufgruppe des SC Laage nun schon zum dritten Mal ein Aktivwochenende für Läufer und Walker.
Am zweiten Tag der Norddeutschen Meisterschaften in Berlin hat Stabhochspringerin Martina Strutz am Sonntag 4,50 Meter überquert. Die Schwerinerin hakte damit die Norm für die Hallen-EM ab.
Am zweiten Tag der Norddeutschen Meisterschaften in Berlin hat Stabhochspringerin Martina Strutz am Sonntag 4,50 Meter überquert. Die Schwerinerin hakte damit die Norm für die Hallen-EM ab.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum