Das für den 18. Juni 2014 im Rostocker Leichtathletikstadion geplante 2. Abendsportfest des 1. LAV Rostock fällt aus organisatorischen Gründen ersatzlos aus.
Dem Ruf zu den offenen Berlin-Brandenburgischen Seniorenmeisterschaften in das kleine Stadion im brandenburgischen Jüterbog folgten am vergangenen Sonntag vor allem Athletinnen und Athleten der HSG Universität Greifswald sowie Senioren aus Sternberg und Warnemünde.
Auch die Nachwuchs-Mehrkampf aus Mecklenburg-Vorpommern starteten am vergangenen Wochenende im brandenburgischen Jüterbog. Beim ersten Mehrkampf unter freiem Himmel fielen reihenweise Normen für die Deutschen Meisterschaften Ende August in Bernhausen.
In fünf verschiedene Läufe über 5.000 und 10.000 Meter wurden die 170 Läufer/innen mit gültigem Startrecht des LVMV für die Landesmeisterschaften am Wochenende in Güstrow eingeteilt. Eine entsprechende Übersicht ist unter Wettkämpfe -> Ausschreibungen zu finden
Der 12. Ostseepokal-Wettkampf für den Leichtathletik-Nachwuchs in Rostock begann bereits rekordverdächtig: Es war zwar morgens noch bedeckt, aber angenehme Temperaturen und leichter Wind ließen bereits ideale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wettkampftag erkennen.
Martina Strutz hat am Freitagabend das Marktplatzspringen in Recklinghausen gewonnen. Die Neubrandenburgerin übersprang 4,41 Meter. Bei den Männern siegte der Pole Piotr Lisek mit 5,64 Metern
Der Zeitplan und die Teilnehmerliste für die am Samstag in Waren/Müritz stattfindenden Landesmeisterschaften Mehrkampf U10 + U12 sind unter Wettkampf -> Ausschreibungen zu finden
Knapp 3.000 Teilnehmer konnte Chef-Organisator Roman Klawun am Sonntag beim Rostocker Citylauf zählen. Dabei meinte es Petrus zur 22. Auflage mit Aktiven und Zuschauern nicht so gut. Während es zu Beginn der Veranstaltung noch trocken blieb, mussten die 10-Kilometer-Läufer ihre dreieinhalb Runden durch die Rostocker Innenstadt bei strömenden Regen drehen.
Der Greifswalder Citylauf erfreut sich von Jahr zu Jahr steigernder Beliebtheit. Mit 913 Läufern und Walkern hatten die Citylauf-Organisatoren von der HSG Uni Greifswald wie schon in den vergangenen Jahren einen Teilnehmerrekord zu verzeichnen. Sandra Eltschkner von der SG Greifswald siegte zum 4. Mal in Folge und konnte mit 35:55 Minuten zudem einen neuen Streckenrekord aufstellen. Schnellster bei den Männern war Florian Teichmann von der HSG-Laufgruppe mit 34:51 Minuten
Der leichtathletische Nachwuchs in Mecklenburg-Vorpommern hat einen Termin im Jahr fest im Blick: im Mai ist es Zeit für den Ostseepokal. Für die 8 bis 13-jährigen Schülerinnen und Schüler ist am 24. Mai Wettkampftag. Dann findet im Rostocker Leichtathletik-Stadion eine der größten Veranstaltungen dieser Art in unserem Bundesland statt.
Die Halleschen Werfertage fanden mit 545 Athleten aus 29 Nationen eine Rekordbeteiligung. Insgesamt verfolgten 4900 Zuschauer die hochklassigen Wettbewerbe am zurückliegenden Wochenende.
Mit den ersten beiden Runden in Rostock und Sternberg ist der vom 1. LAV Sternberg organisierte Stabhochsprung-Cup von Mecklenburg-Vorpommern gestartet. Zum Auftakt fanden sich in Rostock 16 kleine und große Athleten aus vier Vereinen des Landes ein.
Beim traditionellen Springermeeting in Garbsen trumpften die Athleten aus Mecklenburg-Vorpommern mit sehr guten Leistungen zu Saisonbeginn auf. Der Schweriner Tobias Hell verpasste die Norm für die U20-WM nur um 25 Zentimeter. Einen neuen Siebenkampf-Landesrekord in der AK 15 konnte Janika Baarck am Wochenende in Lübeck aufstellen. Erst vor kurzem konnte sie die alte Bestmarke über 300 Meter verbessern.
Die DLV-Jugend richtet vom 23. bis 28. Juli 2013 das jährliche nationale Jugendlager im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in Ulm aus. Jedem Landesverband stehen zur Teilnahme vier Plätze zur Verfügung. Den Teilnehmern werden der Besuch der Deutschen Meisterschaften, gemeinsames Training und weitere Freizeitaktivitäten geboten. Der Jugendwart bittet in den Vereinen nachzufragen, welche Athleten der Jahrgänge 1997/1998/1999 Interesse an der Teilnahme am Jugendlager haben und dies bis zum 20. Mai der Geschäftsstelle mitzuteilen. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung
Beim 56. Akademischen Sportfest in Greifswald standen vor allem die Blockwettkämpfe der U16 und U14 im Fokus. Trotz weniger guten Bedingungen mit Kühle, Regenschauern und zumeist Gegenwind bei den Sprints gab es eine Vielzahl von ausgezeichneten Leistungen. In der U16 erfüllten mehrere Athleten auf Anhieb die Norm für die "Deutschen" , im Blockwettkampf Basis der U14 wurden Landesrekorde verbessert.
Beim 19. Werfer-Cup in Wiesbaden überzeugten die Werferinnen des SC Neubrandenburg mit ausgezeichneten Leistungen. Im Diskus-Wettbewerb der Frauen, den die Australierin Dani Samuels mit glänzenden 67,99 Meter gewann, kam Anna Rüh mit 64,17 Meter nahe an ihre persönliche Bestweite heran.
Der Zeitplan sowie die Teilnehmer-/Meldeliste für das 1. Abendsportfest des 1. LAV Rostock am Mittwoch sind auf der Internetseite des Kreis-Leichtathletik-Verbandes (KLV) Rostock zu finden
Sonnenschein, gute sportliche Leistungen und eine tolle Atmosphäre waren die Begleiter des 6. Schülermehrkampfs um den Pokal des Wismarer Bürgermeisters. Über 200 Teilnehmer aus zehn Vereinen hatten sich bei den Leichtathleten des PSV Wismar angemeldet ‒ Teilnehmerrekord.
Bei gutem Laufwetter wurden am vergangenen Sonnabend die Landesmeisterschaften im Halbmarathon und der sechste Wertungslauf im MV-Straßenlaufcup ausgetragen. Der Lauf erlebte in diesem Jahr seine 23. Auflage und mit insgesamt 157 Startern eine Rekordbeteiligung.
Wo immer in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus gelaufen wird, eines ist sicher: Anne-Kathrin Litzenberg vom Verein "Tri Fun" Güstrow ist (fast) immer dabei. Und sie ist nicht nur einfach Teilnehmerin, sie gewinnt auch sehr oft. Im Interview stellt sie sich vor.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum