Als Betrachter aus der Ferne obliegt mir keine Einschätzung der diesjährigen Bilanz. Ich habe auch Nichts zu bewerten, darüber bin ich auch nicht enttäuscht. Es gefällt mir, dem Leser auch einmal Dinge aufzuzeigen, die sonst nur am Rande, wenn überhaupt, eine Rolle spielen.
Platz vier von Stabhochspringer Tom Konrad (Schweriner SC) – das war die beste Platzierung von Mecklenburg-Vorpommerns U23-Nachwuchsleichtathleten bei den Deutschen Junioren-Meisterschaften, die am Wochenende im südpfälzischen Kandel stattfanden. Dazu gab es noch zwei fünfte und einen siebten Platz zu verzeichnen.
Das Schönebecker Wurfmeeting erwies sich am Donnerstag für U20-Weltmeisterin Anna Rüh (SC Neubrandenburg) als gutes Pflaster, auch mit Blick auf die Olympischen Spielen in London (Großbritannien; 3. bis 12. August). Die 19-Jährige schleuderte den Diskus im fünften Versuch auf 63,38 Meter, eine neue persönliche Bestleistung. Der Jubel war groß, eine Steigerung peilt die gebürtige Greifswalderin jetzt in London an
Der Fernseher ist längst nicht mehr die einzige Anlaufstation, wenn es um Bewegtbilder von sportlichen Großveranstaltungen geht. Das wird auch bei den Olympischen Spielen in London (Großbritannien; 27. Juli bis 12. August) nicht anders sein: ARD und ZDF planen gemeinsam rund 900 Stunden Live-Bilder im Netz und machen damit den Zuschauer zum Programmdirektor
Nach nunmehr 10 Jahren kehren die Ranglistenläufer von Mecklenburg-Vorpommern am 22. Juli wieder nach Steinhagen bei Stralsund zurück. Zum 30-jährigen Jubiläum des Karl-Krull-Gedenklaufes kamen insgesamt 210 Ausdauersportler, von denen weit über 100 Starter Punkte beim 10. Wertungslauf im VR-Laufcup sammeln wollten.
Mecklenburg-Vorpommerns Leichtathletik-Nachwuchs hat am Wochenende bei den Deutschen Jugendmeisterschaften der Altersklassen U18 und U20 in Mönchengladbach überzeugt. Vier Gold- und fünf Silbermedaillen sowie weitere Endkampfplatzierungen unter den besten Acht standen nach drei Wettkampftagen auf der Habenseite.
Nach der Übertragung der Bauhaus Junioren-Gala in Mannheim bereitet das leichtathletik.TV-Team von den anstehenden Deutschen Jugend-Meisterschaften in Mönchengladbach (20. bis 22. Juli) einen weiteren Live-Stream vor
Acht Seniorensportler aus Mecklenburg-Vorpommern starteten bei der 25. Deutschen Seniorenmeisterschaft im Steigerwaldstadion in Erfurt. Die DM I und die DM II fanden nach vielen Jahren der Trennung wieder gemeinsam statt. Regina Warnemünde (W55/1. LAV Rostock) startete nach einigen Jahren Pause mit 35,05 Metern im Speerwerfen. Damit erkämpfte sie die einzige Goldmedaille für Mecklenburg-Vorpommern.
Nur eine Woche nach den Olympischen Spielen in London, am Sonntag, den 19. August, treten Spitzenathleten der Disziplinen Hammerwurf, Diskuswurf und Stabhochsprung (Frauen) sowie Kugelstoßen (Männer) bei den DKB-Duellen in Neubrandenburg erneut gegeneinander an.
Am 7. und 8. Juli 2012 fanden im Rostocker Leichtathletikstadion die Norddeutschen Meisterschaften der Altersklassen U18 sowie der Männer und Frauen statt. 683 Athleten aus 153 Vereinen gingen bei diesem sportlichen Höhepunkt des Landes Mecklenburg-Vorpommern an den Start. Für den Landes-Trainingsstützpunkt Sternberg wurde die erfolgreiche Nachwuchsathletin Bettina Strebe gemeldet.
Als U20-Weltmeisterin zu den Olympischen Spielen nach London (Großbritannien, 3. bis 12. August) fahren – das war der großer Traum von Anna Rüh. Am letzten Tag der Junioren-Weltmeisterschaften im spanischen Barcelona konnte die Athletin von Erfolgstrainer Dieter Kollark ihren Traum wahr machen. Dabei musste die 19-Jährige bis zum sechsten und letzten Durchgang zittern, ehe sie mit 62,48 Meter die Siegweite erzielen konnte.
Die Sommerferien hatten begonnen und es war wieder Zeit für das jährlich stattfindende Talente-Sommer-Camp des LVMV für die 12 und 13-jährigen Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathleten in der Güstrower Sportschule. Da auch dieses Jahr die Nachfrage groß war, fanden erneut zwei Camps in den ersten beiden Ferienwochen statt.
Mit der Nominierung von Kugelstoßer Ralf Bartels für die Olympischen Spiele (3. bis 12. August) hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) sein Vertrauen in einen der erfahrensten und erfolgreichsten deutschen Leichtathleten gezeigt. Dieses Vertrauen will der 34-Jährige in London (Großbritannien) zurückzahlen
Als Weltmeisterin wolle sie nach London fahren, sagt Anna Rüh ‒ als Weltbeste der Altersklasse U20. Am Freitag (Vorkampf) und Sonntag hat es die Diskuswerferin vom SC Neubrandenburg bei der U20-WM in Barcelona selbst in der Hand. Mit ihrer Saisonbestleistung von 63,14 Meter ist sie eine der großen Favoritinnen. Das Leben der "großen Blonden" ist derzeit mehr als aufregend, für eine gerade 19-Jährige sowieso. Trainingslager im portugiesischen Albufeira, Dritte der Deutschen Meisterschaften, EM-Vierte in Helsinki, jetzt Barcelona und dann die Olympischen Spiele in London.
15 Gold-, 18 Silber- und 10 Bronzemedaillen ‒ das ist die bemerkenswerte Bilanz der Aktiven des Leichtathletik-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern (LVMV) bei den Norddeutschen Meisterschaften der Aktiven und der U18, die am Wochenende bei guten äußeren Bedingungen in Rostock stattfanden. Zwei deutsche Jahresbestleistungen der U18 gingen auf das Konto der Starter aus MV.
Im März 2012 beschlossen die TSP-Leiter nach mehreren kontrovers und konstruktiv geführten Beratungen neue Kriterien für die Berufung, Bewertung und finanzielle Förderung von Trainingsstützpunkten des LVMV. Diese wurden im April durch den Ausschuss Leistungssport bestätigt.
Für die Leichtathleten aus Ribnitz-Damgarten, Sanitz und Umgebung ist die Teilnahme an den Internationalen Öresundspielen in Helsingborg seit vielen Jahren Tradition. Zur Jubiläumsauflage ‒ der 50. Veranstaltung ‒ gaben sich die Gastgeber wieder viel Mühe und organisierten ein perfektes Sportfest.
Zwei Großkampftage erlebt das Rostocker Leichtathletik-Stadion am Wochenende. Nicht weniger 736 Aktive aus 161 Vereinen und acht Landesverbänden werden am Sonnabend und Sonntag bei den Norddeutschen Meisterschaften der Aktiven und der Altersklasse U18 in Rostock an den Start gehen ‒ 156 mehr als im Vorjahr in Celle.
Zwei Großkampftage erlebt das Rostocker Leichtathletik-Stadion am Wochenende. Nicht weniger 736 Aktive aus 161 Vereinen und acht Landesverbänden werden am Sonnabend und Sonntag bei den Norddeutschen Meisterschaften der Aktiven und der Altersklasse U18 in Rostock an den Start gehen ‒ 156 mehr als im Vorjahr in Celle. Die Ausrichter ‒ der Kreis-Leichtathletik-Verband (KLV) Rostock und der 1. LAV ‒ sind auf den Ansturm bestens vorbereitet. 100 Kampfrichter und Helfer werden eingesetzt. "Wir werden den guten Ruf von Rostock als Veranstaltungsort bestätigen", verspricht KLV-Vorsitzender Dr. Thomas Millat
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum